Unbilden

Unbilden
Unannehmlichkeiten

* * *

Un|bil|den ['ʊnbɪldn̩], die <Plural> (geh.):
sehr unangenehme Auswirkungen einer Sache:
die alte Dame litt sehr unter den Unbilden des Winters.
Syn.: Ärger <Singular>, Ärgernis <Singular>, Problem <Singular>, Schwierigkeit <Singular>.

* * *

Ụn|bil|den 〈Pl.; nur in den Wendungen〉 die \Unbilden der Witterung, des Winters die Unannehmlichkeiten, unangenehmen Wirkungen [<mhd. unbilde „Unrecht“ <ahd. unpilide, unpilida „Unförmigkeit“; → Unbill]

* * *

Ụn|bil|den <Pl.> [älter Ungebild(e) (Sg.) (mhd. unbilde = Unrecht, ahd. unpilide = Unförmigkeit), eigtl. = was nicht zum Vorbild taugt, wohl zu mhd. unbil, Unbill] (geh.):
sehr unangenehme Auswirkungen einer Sache:
die U. des Wetters ertragen müssen.

* * *

Ụn|bil|den <Pl.> [älter Ungebild(e) (Sg.) (mhd. unbilde = Unrecht, ahd. unpilide = Unförmigkeit), eigtl. = was nicht zum Vorbild taugt, wohl zu mhd. unbil, ↑Unbill] (geh.): sehr unangenehme Auswirkungen einer Sache: Eine königslose Zeit nebst diversen anderen ... U. wurde dem italienischen Gemeinwesen gleich darauf vorausgesagt (SZ 22. 10. 85, 1); die U. des Wetters ertragen müssen; Betonplatten ... werden ins Meer gerissen. Trotzdem hält die Mole den U. stand (NNN 2. 10. 86, 3); Ein netter Kerl, dieser „Vater der Erwerbslosen“ ..., der die U. einer Ehe floh (Lynen, Kentaurenfährte 345).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unbilden — Spl per. Wortschatz arch. (11. Jh.) Stammwort. Nur in Unbilden der Witterung. Mhd. unbilde n. das Maßlose, das Unrecht , ahd. unbilidi n. Unförmigkeit , Negation zu Bild in einer älteren Bedeutung von diesem. Zur (nicht ausreichend klaren)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Unbilden — die Unbilden (Oberstufe) geh.: große Unannehmlichkeiten, große Beschwernisse Synonym: Widrigkeit Beispiel: Den Unbilden des Wetters ausgesetzt und nur mit einem kleinen Gärtchen ausgestattet, fristeten sie ein gar kärgliches Dasein. Kollokation:… …   Extremes Deutsch

  • Unbilden — Unbill »Unrecht«, Plural: Unbilden (besonders der Witterung): In den Formen des Singulars und des Plurals liegen zwei verschiedene, wenn auch etymologisch eng verwandte Wörter vor. Der Singular »Unbill« erscheint im 16. Jh. in der Schriftsprache …   Das Herkunftswörterbuch

  • Unbilden — Ụn·bil·den die; Pl, meist in die Unbilden der Witterung, des Winters geschr; die unangenehmen Seiten des Wetters oder des Winters (wie z.B. Kälte, Glatteis) …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unbilden — Ụn|bil|den Plural (gehoben für Unannehmlichkeiten); die Unbilden der Witterung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Unannehmlichkeiten — Unbilden …   Universal-Lexikon

  • Beamtenprüfung — in der Song Dynastie Das System der chinesischen Beamtenprüfung (Chin. 科举, trad. Chin. 科舉 , Pinyin: kējǔ) bildete im kaiserlichen China von 606 bis 1905 einen Komplex von Wettbewerben, die dazu dienten, Kandidaten für öffentliche Funktionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Blühendes Talent — Beamtenprüfung in der Song Dynastie Das System der chinesischen Beamtenprüfung (Chin. 科举, trad. Chin. 科舉 , Pinyin: kējǔ) bildete im kaiserlichen China von 606 bis 1905 einen Komplex von Wettbewerben, die dazu dienten, Kandidaten für öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesische Beamtenprüfung — Beamtenprüfung in der Song Dynastie Das System der chinesischen Beamtenprüfung (Chin. 科举, trad. Chin. 科舉 , Pinyin: kējǔ) bildete im kaiserlichen China von 606 bis 1905 einen Komplex von Wettbewerben, die dazu dienten, Kandidaten für öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Chinesisches Beamtenexamen — Beamtenprüfung in der Song Dynastie Das System der chinesischen Beamtenprüfung (Chin. 科举, trad. Chin. 科舉 , Pinyin: kējǔ) bildete im kaiserlichen China von 606 bis 1905 einen Komplex von Wettbewerben, die dazu dienten, Kandidaten für öffentliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”