- Unbilden
- Unannehmlichkeiten
* * *
Un|bil|den ['ʊnbɪldn̩], die <Plural> (geh.):sehr unangenehme Auswirkungen einer Sache:die alte Dame litt sehr unter den Unbilden des Winters.Syn.: ↑ Ärger <Singular>, ↑ Ärgernis <Singular>, ↑ Problem <Singular>, ↑ Schwierigkeit <Singular>.* * *
Ụn|bil|den 〈Pl.; nur in den Wendungen〉 die \Unbilden der Witterung, des Winters die Unannehmlichkeiten, unangenehmen Wirkungen [<mhd. unbilde „Unrecht“ <ahd. unpilide, unpilida „Unförmigkeit“; → Unbill]* * *
Ụn|bil|den <Pl.> [älter Ungebild(e) (Sg.) (mhd. unbilde = Unrecht, ahd. unpilide = Unförmigkeit), eigtl. = was nicht zum Vorbild taugt, wohl zu mhd. unbil, ↑ Unbill] (geh.):sehr unangenehme Auswirkungen einer Sache:die U. des Wetters ertragen müssen.* * *
Ụn|bil|den <Pl.> [älter Ungebild(e) (Sg.) (mhd. unbilde = Unrecht, ahd. unpilide = Unförmigkeit), eigtl. = was nicht zum Vorbild taugt, wohl zu mhd. unbil, ↑Unbill] (geh.): sehr unangenehme Auswirkungen einer Sache: Eine königslose Zeit nebst diversen anderen ... U. wurde dem italienischen Gemeinwesen gleich darauf vorausgesagt (SZ 22. 10. 85, 1); die U. des Wetters ertragen müssen; Betonplatten ... werden ins Meer gerissen. Trotzdem hält die Mole den U. stand (NNN 2. 10. 86, 3); Ein netter Kerl, dieser „Vater der Erwerbslosen“ ..., der die U. einer Ehe floh (Lynen, Kentaurenfährte 345).
Universal-Lexikon. 2012.